Programm
Freitag - 20.11.2015
Download - Flyer

19:00Uhr | ComeTogether | |
| ||
19:30-21:00Uhr | Opening und Keynote mit Bernd Isert | ![]() Bernd Isert |
| "Faktor M"Facetten der Menschlichkeit und wie sie Organisationen und Unternehmen transformieren.Ob innere Haltung, die Art zu kommunizieren und wahrzunehmen, ob Balance der Werte, Fehlerkultur oder Humor. Bernd Isert zeigt, wie die Rück- oder besser Neubesinnung auf das, was menschliche Lern- und Entwicklungsprozesse ausmacht und wie Zugehörigkeit, Identifikation und kontinuierliche Lernprozesse berufliche Kooperation fördern kann. | |
| ||
21:00-21:30Uhr | Netzwerken und Ausklingen | |
|
Samstag - 21.11.2015
9:00 - 10:00 | Keynote mit Thomas Gehlert | ![]() Vita: Thomas Gehlert |
| "NLP, Systemische Aufstellungen und andere Methoden – Im Lichte der Naturwissenschaften "„Nach allgemein gültigem Verständnis stehen die Naturwissenschaften und die beratenden bzw. therapeutischen Berufe auf vollkommen unterschiedlichen Grundlagen und haben scheinbar nichts miteinander zu tun. Dass es eine sehr begründbare Wahrscheinlichkeit gibt, diese Vorstellung zu verabschieden, wird im Rahmen des Vortrags deutlich werden. | |
Ausgehend von einer Erklärung über die zugrundeliegenden Mechanismen bei Systemaufstellungen wird der Bogen zu andere Phänomene (z. B. Gegenübertragung oder Rapport) im Rahmen von Beratung und Therapie gespannt. Das Ineinandergreifen von Quantenphysik über Biologie und Neurowissenschaften bis zu den Sozialwissenschaften, liefert die Basis für ein ganzheitliches Verständnis wie Interaktionen zwischen Systemen verstanden werden können. Unsere Erfahrungen und Erklärungen werden in neuem Lichte erscheinen, mit Folgen für unser beraterisches und therapeutisches Arbeiten. Es wird darüber hinaus Impulse geben, um Wechselwirkungen in komplexen Umfeldern besser zu verstehen und eine bessere Nachhaltigkeit zu erzielen.“ | ||
| ||
10:15-11:30Uhr | Aufstellung Plenum: Zeitqualität | ![]() ![]() ![]() |
| ||
| ||
11:45-13:00Uhr | Workshop Runde 1 | |
Raum 1 | Intentionen, Werte und ihre Vernetzung | ![]() |
Raum 2 | Empathie 2.0 – Faszination Resonanz im Coaching mit NLP Resonanz, Empathie und intuitives Verstehen sind faszinierende Phänomene - wir kennen sie alle aus unserem täglichen Leben, privat wie beruflich. | ![]() |
NLP-Anwender arbeiten mit Resonanz und wissen aus eigener Praxis und Erfahrung, „dass NLP funktioniert“, ein sehr wirksames Tool ist für das eigene Zustandsmanagement und eine gelingende Kommunikation. Freuen Sie sich auf spannende Informationen, Beispiele aus der Praxis, Übungen und Erfahrungsaustausch! Zielgruppen NLP-Interessierte und Neugierige, NLP-Anwender, Berater, Coaches, Supervisoren, | ||
Raum 3 | Die Macht der PräsenzSeit über 25 Jahren beschäftigt sich die amerikanische Opernsängerin und Performance Coach Laura Baxter mit der Wirkung der Stimme und des Körpers. Seit über 15 Jahren gibt sie ihre Kenntnisse auch an Trainer, Speaker und Führungskräfte weiter. | ![]() |
Zusätzlich zu ihren Performance- und Coaching-Tätigkeiten arbeitete Laura Baxter in den USA als Dozentin an der renommierten Duke University (North Carolina/USA), und seit 1999 ist sie Dozentin für Gesang und Sprecherziehung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Als Regisseurin hat sie mehr als 30 Musical-Produktionen auf die Bühne gebracht. In ihren Impulsvorträgen und LeaderAbenden® verbindet Frau Baxter Musik und Gesang mit Führungsthemen. „The CARMEN Effect: Das, was Sie unvergesslich und unwiderstehlich macht!“, „7 Eigenschaften einer erfolgreichen Führungskraft,“ „Die Kunst des Überzeugens“ und „Präsentieren heißt präsent sein“ sind einige der beliebtesten Themen ihrer LeaderAbend®- Vorträge. Mit ihrem „Präsentieren heißt präsent sein“ hat Frau Baxter das German Speakers Associations Newcomercasting-Wettbewerb 2011 gewonnen. Auf der großen Leinwand verlieh sie ihre Gesangstimme Faye Dunaway im Spielfilm The Handmaid’s Tale. Sie ist Preisträgerin des begehrten Louis-Sudler-Award for the Arts der Emory University (USA) und sie ist Co-Autorin für „Die besten Ideen für mehr Humor” (Sabine Asgodom, Hrsg. GABAL Verlag Top Speakers Edition, 2013). | ||
| ||
13:00-14:15Uhr | Mittagspause | |
| ||
14:15-15:30Uhr | Workshop Runde 2 | |
Raum 1 | NLP, Systemische Aufstellungen und andere Methoden – Im Lichte der Naturwissenschaften Vertiefung der Vortragsinhalte und der Plenumaufstellung in diesem Workshop. | ![]() ![]() ![]() |
Raum 2 | Wie Stress entsteht und unser Denken unsere Gesundheit beeinflusstMal ist es die Arbeit, die Anforderungen daheim, ein ungelöster Konflikt oder unser Anspruch an uns selbst, der Stress erzeugt. Langanhaltender Stress tut weder Körper noch Seele gut. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist lassen sich aber auch gezielt nutzen, um unsere Gesundheit zu beeinflussen. Neue Denk- und Verhaltensweisen können Veränderungen im Gehirn bewirken, die sich auf den Körper auswirken. Im Fachbereich Gesundheit geht es darum, wie unser Denken unsere Gesundheit beeinflusst. Wie wir Gedanken und Worte so anwenden, dass sie wie Medikamente wirken: heilend, entspannend, schmerzlindernd. | ![]() |
Raum 3 | Zeitnot und ZeitwohlstandDie Vorstellung von Zeit als Zeitlinie erscheint uns logisch und naturgegeben. Aber die Zeit, wie wir sie kennen, ist nichts anderes als ein Konstrukt, eine brauchbare Erfindung zum managen des Fortschritts. Durch die Globalisierung und durch das Internet sind wir einer Geschwindigkeit ausgesetzt, in der die Zukunft immer weniger voraussagbar geworden ist. Die bestehende Vorstellung einer linearen Zeit wird mehr und mehr überlagert durch andersartige Zeitkonzepte. Es sind Zeitkonzepte, die von geringerer Planbarkeit ausgehen und deshalb weniger Zukunftssicherheit und weniger Kontinuität ermöglichen. | ![]() |
Die Folge ist Stress und das andauernde, subjektive Gefühl von Zeitnot. In diesm Vortrag werden Zeitvorstellungen aus mehreren Jahrhunderten und aus unterschiedlichen Kulturen vorgestellt. Das relativiert unsere Vorstellung von Zeit und gibt uns gleichzeitig die Möglichkeit, das Phänomen Zeit aus anderer Perspektive zu sehen. Schaut man von dieser auf die eigene Zeitsituationen, kann Zeitwohlstand auftauchen. Eine Qualität, die unter dem Glaubenssatz stetiger Zeitnot oft nicht gesehen werden kann. | ||
| ||
16:00-17:15Uhr | Workshop Runde 3 | |
Raum 1 | SimplyTime – Mehr Zeit für`s Leben! Tage, Stunden oder Minuten sind Maßeinheiten, die je nach Persönlichkeitstyp oder Kultur verschieden wahrgenommen oder eingeschätzt werden. Die Zeit selbst zu steuern und zu strukturieren unterliegt dem eigenen Zeitempfinden und den dazu genutzten Instrumente für die Zeitplanung. Dem einen gelingt es besser, den anderen eher…naja, schwierig wird es insbesondere für die tendenziell rechtshemisphärisch denkenden Personen. Die Ursache kommt auch daher, dass die bisherigen Zeitsysteme zu linkshemisphärisch ausgelegt sind. Emotionen lenken und leiten aber unsere Gedanken, das Verhalten und das Dasein. Es ist eine Frage von wahrnehmen und steuern des eigenem Zeitempfindens und der gekonnten Zeitplanung mit dem richtigen „Hilfswerkzeug“. | ![]() |
Woher kommt es: „Sorry, keine Zeit!“ Was wäre, wenn es genügend Zeit gäbe und täglich neue Zeit hinzukommt? Hier in diesem Workshop werden Ihnen neue Weg und Möglichkeiten präsentiert! | ||
Raum 2 | Spiritualität – was ist das überhaupt und was hat NLP damit zu tun? Wenn ein Wort wie „spirituell“ in aller Munde ist, dann sei die Frage gestattet, was damit eigentlich gemeint ist. Denn der Begriff „Spiritualität“ kann sehr Unterschiedliches bedeuten, kann heftig polarisieren und gleichzeitig so tief gehen. Ein Begriff also, der Klärung verdient! | ![]() |
Ausgehend von der wissenschaftlich umfassendsten Definition des Begriffs, gehen wir in diesem Workshop auf die Suche nach den Zusammenhängen zwischen NLP und Spiritualität. Wir erleben den Begriff „spirituell“ in allen Facetten, sortieren, ordnen zu, finden Unterschiede und bauen Brücken. Eventuell ziehen wir auch Grenzen, z.B. unseres Handelns als NLP-Anwender in spirituellen Dingen. Im Workshop wird es geistreich. Wir nutzen also NLP-Methoden und -formate ebenso wie meditative Elemente, um als Ergebnis des Workshops eine neue Sicht zu Tage zu fördern. Gemeinsam erstellen wir eine visuelle Landkarte des Begriffspaars NLP und Spiritualität, auf der jede(r) im Anschluss aufbauen kann, klangvoll und Geschmack machend auf mehr. Wir klären auf dem Weg über die Begrifflichkeiten nebenbei, wie NLP zu transformativer Spiritualität beitragen kann. Darauf gibt es vermutlich keine allgemeingültige Antwort, denn jeder Weg ist individuell anders neu. Als Teilnehmende dieses Workshops werden Sie jedoch konkrete Impulse für Ihr Leben mitnehmen. Dieser interaktive Workshop ist für NLP-Einsteiger und -Profis geeignet, ob bereits „spirituell“ unterwegs oder einfach nur neugierig: Herzlich willkommen. | ||
Raum 3 | ZIFF (zum inneren Frieden finden) alternative Möglichkeit zur Behandlung auch schwerer psychischer ErkrankungenMenschen kämpfen in der Regel bei Krisen oder Krankheiten. Diese Intervention hilft, durch Beenden dieses Kampfes einen neuen, selbstverantwortlichen Weg zu ermöglichen und zeigt, wie dieser Kampf beendet werden kann und zum inneren Frieden führt. Gleichzeitig erhält der Körper hier Informationen in Richtung Heilung. | ![]() |
Im Ziff gehen wir davon aus, dass fast alle seelischen Störungen und auch ein großer Teil körperlicher Krankheiten vom Körper gezielt herbeigeführt werden, um die Ursache aufzuarbeiten oder Fehlhaltungen im Leben auszugleichen. Das kann zum Beispiel sein, dass ein unangenehmes Erlebnis Angst oder Zorn oder, oder hervorruft. Weil wir Menschen dazu neigen, sofort unangenehme Gefühle mittels des Inneren Dialogs und des Verstandes unter Kontrolle zu bekommen, um sie abzukürzen, kann der Körper die Gefühle nicht aufarbeiten, so kommen sie immer wieder, oft auch in steigender Intensität. Fehlhaltungen im Leben bedeuten, jahrelang gegen eigene Bedürfnisse zu leben. Das kann ein Übermaß an Arbeit sein oder deutlich zu viel Kampf gegen andere oder sich selbst oder vieles andere, das mir das Leben nicht wirklich genießbar macht. Wenn es geändert wird, ist Heilung meist kurzfristig möglich. Im Vortrag zeige ich auf, wie mit belastenden Gefühlen “richtig“ umgegangen wird, so dass das zu Grunde liegende Erlebnis aufarbeiten kann und wie der Kampf gegen Gefühle nachhaltig beendet wird und so innerer Frieden entstehen kann. Bei körperlichen Erkrankungen zeige ich auf, wie man die Fehlhaltungen findet und wie gegebenenfalls die Zellen des Körpers dabei hilfreich sind. | ||
| ||
17:30-18:00Uhr | Abschluss | |
|